Projektförderung 2019

Die Stiftung fördert jedes Jahr die Arbeit von verschiedenen medico-Partnerorganisationen. Externe Förderanträge können zur Zeit nicht gestellt werden, da in erster Linie die Arbeit des Vereins medico international gefördert wird, siehe hierzu den Stiftungszweck in der Satzung.

Im Jahr 2019 wurden diese Projekte durch die stiftung medico international gefördert:
 

Mauretanien

Verteidigung des Rechts auf Mobilität

War Mauretanien lange Zeit ein Transitland auf dem Weg Richtung Europa, hat der Druck der EU das westafrikanische Land zu einer Sackgasse werden lassen.

Brasilien

Mobilisierung und Gegenöffentlichkeit für soziale Rechte

Die extreme soziale Ungleichheit in Brasilien schlägt sich auch in einem eklatanten Mangel an menschenwürdigem Wohnraum für die ärmeren Bevölkerungsschichten nieder.

Ägypten

Soziale Integration von Geflüchteten

Unsere Partnerorganisation Torraha for Culture and Art setzt sich als Teil einer lebendigen Kunstszene in Alexandria seit Jahren dafür ein, Perspektiven für Geflüchtete zu schaffen.

Libanon

Gemeindezentren für entrechtete Hausangestellte

Mindestens 250.000 migrantische Hausangestellte, vorwiegend junge Frauen aus Afrika und Asien, leben und arbeiten im Libanon. Viele von ihnen fristen ein Dasein als moderne Sklaven.

Südafrika

Rechtliche Anerkennung von Gesundheitsarbeiterinnen

Der Kampf der Community Health Worker für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und eine auch arbeitsrechtliche Anerkennung ihrer Leistung wird seit 2014 von medico unterstützt.

Israel/Palästina

Psychosoziale Unterstützung für Kinder in Gaza

Die Culture & Free Tought Association betreibt im südlichen Gazastreifen Zentren für Kinder und Jugendliche, für Frauengesundheit sowie ein Kreditzentrum für Frauen.

Mexiko

Rechte und Schutz von Migrierenden

Auf den immer gefährlicher werdenden Migrationsrouten kümmert sich das Movimiento Migrante Mesoamericano (M3) um Lobbyarbeit sowie konkrete Hilfe.

Südafrika

Solidarität gegen Xenophobie

Die Organisation SCPS leistet akute Nothilfe für Betroffene xenophober Ausschreitungen, betreibt offene Beratungsstellen für Migrant*innen und bietet psychosoziale Unterstützung an.

Südöstliches Afrika

Gerechte Gesundheitssysteme aufbauen

Im Süden und Osten Afrikas ist der Zugang zu Gesundheit besonders ungleich verteilt. Das Gesundheitsnetzwerk Equinet erarbeitet Gegenkonzepte und bringt sie in die politischen Institutionen des südlichen Afrika ein.

Simbabwe

Gegen sexuelle Diskriminierung

Homo-, Bi- und Transsexuelle sind in Simbabwe wie in vielen anderen afrikanischen Ländern gesellschaftlich stigmatisiert, vielfach Gewalt ausgesetzt und sozial ausgegrenzt.

Guatemala

Durchsetzung sozialer und Umweltrechte

Wiederaufforstungsprogramme, Sicherstellung lokaler Gesundheitsdienste und Aufklärungsarbeit in der Region Ixcán.

Ägypten

Mit Theaterprojekten die Ohnmacht überwinden

Die Initiative Dawar für Arts and Development macht theaterpädagogische und -therapeutische Angebote in geschundenen und von Gewalt geprägten Gemeinwesen.

Afghanistan

Friedensprozess von unten

Reliquien aus über 30 Jahren des Krieges: In Zusammenarbeit mit AHRDO sammeln Überlebende Hinterlassenschaften ihrer Verstorbenen in "memory boxes", die öffentlich ausgestellt werden. (Foto: medico)

Seit Jahrzehnten schlagen Kriege, Unterdrückung und Terror in Afghanistan immer neue Wunden. Dieser Spirale stellt sich die Organisation AHRDO entgegen.

Israel/Palästina

Das Schweigen über die Besatzung brechen

Breaking the Silence bringt die Realität der Besatzung in die israelische Öffentlichkeit (Foto: Breaking the Silence)

Unsere Partnerorganisation Breaking the Silence bringt die Realität der Besatzung in die israelische Öffentlichkeit.

Israel/Palästina

Hilfe für Brustkrebspatientinnen in Gaza

Wenn eine Frau im Gazastreifen an Brustkrebs erkrankt, sind die Heilungschance deutlich niedriger als wenn dies in Israel oder auch in der Westbank geschieht.

Mali

Selbstorganisation von Abgeschobenen und Abgewiesenen

Unmittelbare humanitäre Hilfe für Abgewiesene – von der Organisation einer Unterkunft über Verpflegung bis zu medizinischer und psychosozialer Hilfe – leistet die Selbsthilfeorganisation Association des Refoulés d'Afrique Centrale au Mali (ARACEM).

Pakistan

Arbeitsrechte statt Ausbeutung in der Textilindustrie

Die National Trade Union Federation (NTUF) setzt sich für Millionen Arbeitskräfte, vom Baumwollfeld, über Spinnereien und Webereien, bis hin zur Bekleidungsindustrie für Arbeitsrechte ein.

Mauretanien

Verteidigung des Rechts auf Mobilität

War Mauretanien lange Zeit ein Transitland auf dem Weg Richtung Europa, hat der Druck der EU das westafrikanische Land zu einer Sackgasse werden lassen.

Simbabwe

Gegen sexuelle Diskriminierung

Homo-, Bi- und Transsexuelle sind in Simbabwe wie in vielen anderen afrikanischen Ländern gesellschaftlich stigmatisiert, vielfach Gewalt ausgesetzt und sozial ausgegrenzt.

Brasilien

Mobilisierung und Gegenöffentlichkeit für soziale Rechte

Die extreme soziale Ungleichheit in Brasilien schlägt sich auch in einem eklatanten Mangel an menschenwürdigem Wohnraum für die ärmeren Bevölkerungsschichten nieder.

Guatemala

Durchsetzung sozialer und Umweltrechte

Wiederaufforstungsprogramme, Sicherstellung lokaler Gesundheitsdienste und Aufklärungsarbeit in der Region Ixcán.

Ägypten

Soziale Integration von Geflüchteten

Unsere Partnerorganisation Torraha for Culture and Art setzt sich als Teil einer lebendigen Kunstszene in Alexandria seit Jahren dafür ein, Perspektiven für Geflüchtete zu schaffen.

Ägypten

Mit Theaterprojekten die Ohnmacht überwinden

Die Initiative Dawar für Arts and Development macht theaterpädagogische und -therapeutische Angebote in geschundenen und von Gewalt geprägten Gemeinwesen.

Libanon

Gemeindezentren für entrechtete Hausangestellte

Mindestens 250.000 migrantische Hausangestellte, vorwiegend junge Frauen aus Afrika und Asien, leben und arbeiten im Libanon. Viele von ihnen fristen ein Dasein als moderne Sklaven.

Afghanistan

Friedensprozess von unten

Reliquien aus über 30 Jahren des Krieges: In Zusammenarbeit mit AHRDO sammeln Überlebende Hinterlassenschaften ihrer Verstorbenen in "memory boxes", die öffentlich ausgestellt werden. (Foto: medico)

Seit Jahrzehnten schlagen Kriege, Unterdrückung und Terror in Afghanistan immer neue Wunden. Dieser Spirale stellt sich die Organisation AHRDO entgegen.

Südafrika

Rechtliche Anerkennung von Gesundheitsarbeiterinnen

Der Kampf der Community Health Worker für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und eine auch arbeitsrechtliche Anerkennung ihrer Leistung wird seit 2014 von medico unterstützt.

Israel/Palästina

Das Schweigen über die Besatzung brechen

Breaking the Silence bringt die Realität der Besatzung in die israelische Öffentlichkeit (Foto: Breaking the Silence)

Unsere Partnerorganisation Breaking the Silence bringt die Realität der Besatzung in die israelische Öffentlichkeit.

Israel/Palästina

Psychosoziale Unterstützung für Kinder in Gaza

Die Culture & Free Tought Association betreibt im südlichen Gazastreifen Zentren für Kinder und Jugendliche, für Frauengesundheit sowie ein Kreditzentrum für Frauen.

Israel/Palästina

Hilfe für Brustkrebspatientinnen in Gaza

Wenn eine Frau im Gazastreifen an Brustkrebs erkrankt, sind die Heilungschance deutlich niedriger als wenn dies in Israel oder auch in der Westbank geschieht.

Mexiko

Rechte und Schutz von Migrierenden

Auf den immer gefährlicher werdenden Migrationsrouten kümmert sich das Movimiento Migrante Mesoamericano (M3) um Lobbyarbeit sowie konkrete Hilfe.

Mali

Selbstorganisation von Abgeschobenen und Abgewiesenen

Unmittelbare humanitäre Hilfe für Abgewiesene – von der Organisation einer Unterkunft über Verpflegung bis zu medizinischer und psychosozialer Hilfe – leistet die Selbsthilfeorganisation Association des Refoulés d'Afrique Centrale au Mali (ARACEM).

Südafrika

Solidarität gegen Xenophobie

Die Organisation SCPS leistet akute Nothilfe für Betroffene xenophober Ausschreitungen, betreibt offene Beratungsstellen für Migrant*innen und bietet psychosoziale Unterstützung an.

Pakistan

Arbeitsrechte statt Ausbeutung in der Textilindustrie

Die National Trade Union Federation (NTUF) setzt sich für Millionen Arbeitskräfte, vom Baumwollfeld, über Spinnereien und Webereien, bis hin zur Bekleidungsindustrie für Arbeitsrechte ein.

Südöstliches Afrika

Gerechte Gesundheitssysteme aufbauen

Im Süden und Osten Afrikas ist der Zugang zu Gesundheit besonders ungleich verteilt. Das Gesundheitsnetzwerk Equinet erarbeitet Gegenkonzepte und bringt sie in die politischen Institutionen des südlichen Afrika ein.