Es geht auch anders

Der utopische Raum im globalen Frankfurt

Inspirationen für emanzipatorisches Denken und Handeln. Regelmäßige Veranstaltungen in Frankfurt am Main

Programm Oktober 2023 – März 2024: Demokratie und Menschenrechte

Zum fünften Mal seit 2019 lädt die Initiative „Der utopische Raum im globalen Frankfurt“ zu einer Reihe von Abendveranstaltungen ein. In Vorträgen und Diskussionen geht es um die Frage nach Alternativen zu einer neoliberalen Globalisierung, die mit Autoritarismus und Einschränkung demokratischer Rechte, mit der Vertreibung und Entwurzelung von Menschen sowie mit Naturzerstörung und unwürdigen Arbeitsbedingungen einhergeht. Die Abende führen thematisch zur Global Assembly für Demokratie und Menschenrechte, die vom 15. bis 18. März 2024 in Frankfurt tagen wird.


Termine & Programm

11.10.2023 | Frankfurt am Main

Umkämpfte Demokratie

Umkämpfte Demokratie

Der utopische Raum. Podiumsdiskussion mit Carolin Amlinger, Donatella Di Cesare und Günter Frankenberg.

17.01.2024 | Frankfurt am Main

Kämpfe und Visionen – Rechte der Natur

Kämpfe und Visionen – Rechte der Natur

Der utopische Raum. Podiumsdiskussion mit Biancka Arruda Miranda, Julia Krohmer und Tilo Wesche.

15.02.2024 | Frankfurt

Zwischen individueller Freiheit und sozialer Sicherheit – eine Utopie

Zwischen individueller Freiheit und sozialer Sicherheit – eine Utopie

Der utopische Raum. Vortrag und Gespräch mit der Philosophin Eva von Redecker und Nina Treu, Geschäftsführerin für Wirtschaft und Gesellschaft bei Greenpeace

Kooperation

Die Initiative „Der utopische Raum“ ist eine Kooperation der Stiftung medico international, vertreten durch Thomas Gebauer und Ramona Lenz, des Instituts für Sozialforschung, vertreten durch Sidonia Blättler, Almut Poppinga und Felix Trautmann, sowie der Frankfurter Rundschau, vertreten durch Stephan Hebel. Außerdem gehören Gottfried Kößler und Aïda Roumer der Initiative an.