Jedes Jahr fördert die Stiftung mehrere Projekte. In der Regel können keine Förderanträge gestellt werden, da in erster Linie die Arbeit des Vereins medico international gefördert wird (siehe hierzu Stiftungszweck in der Satzung).
Im Jahr 2013 wurden diese Projekte durch die stiftung medico international gefördert:
Afghanistan
Ziel von AHRDO ist eine juristische, gesellschaftliche und psychosoziale Aufarbeitung vergangenen Unrechts.
Weiterlesen
Guatemala
Im Mai 2013 hatte die Gerechtigkeit in Guatemala für zehn Tage gesiegt: Am 10. Mai wurde der ehemalige Diktator Rios Montt zu 80 Jahren Haft verurteilt.
Weiterlesen
People's Health Movement
Das Projekt fördert eine solidarische Netzwerkarbeit, schafft kritische Öffentlichkeit, demokratisiert die Informationsflüsse und interveniert damit in Machtverhältnisse
Weiterlesen
Mali
Nach dem Ende der von Frankreich geführten militärischen Intervention hat die Welt den Blick von dem westafrikanischen Land wieder weitgehend abgewendet.
Weiterlesen
Mexiko
Im Zeitalter der lateinamerikanischen Militärdiktaturen gab es den Begriff der „Desaparecidos“, der „Verschwundenen“. Er bezeichnete all jene, die verschleppt und getötet wurden, ohne Nachricht an Angehörige
Weiterlesen
Israel/Palästina
Im Gazastreifen ist das tägliche Leben eine Extremsituation, gekennzeichnet von vielfältigen Erschwernissen und Einschränkungen.
Weiterlesen
Südliches und östliches Afrika
In keiner anderen Region Afrikas ist der ungleiche Zugang zu Gesundheit so ausgeprägt wie im Süden und Osten des Kontinents.
Weiterlesen
Südafrika
Zehntausende Menschen sind aus Simbabwe über die Grenze nach Südafrika geflohen. Dort aber haben nur wenige Sicherheit und ein besseres Leben gefunden.
Weiterlesen
Thementag 2013
Am 11. September 2013 jährte sich zum vierzigsten Mal der Militärputsch in Chile. Die Diktatur Pinochets gibt es nicht mehr. Das Diktat des unter ihr installierten neoliberalen Modells aber hat nach wie vor Verfassungsrang.
Weiterlesen
Afghanistan
Ziel von AHRDO ist eine juristische, gesellschaftliche und psychosoziale Aufarbeitung vergangenen Unrechts.
Weiterlesen
Israel/Palästina
Im Gazastreifen ist das tägliche Leben eine Extremsituation, gekennzeichnet von vielfältigen Erschwernissen und Einschränkungen.
Weiterlesen
Guatemala
Im Mai 2013 hatte die Gerechtigkeit in Guatemala für zehn Tage gesiegt: Am 10. Mai wurde der ehemalige Diktator Rios Montt zu 80 Jahren Haft verurteilt.
Weiterlesen
Südliches und östliches Afrika
In keiner anderen Region Afrikas ist der ungleiche Zugang zu Gesundheit so ausgeprägt wie im Süden und Osten des Kontinents.
Weiterlesen
People's Health Movement
Das Projekt fördert eine solidarische Netzwerkarbeit, schafft kritische Öffentlichkeit, demokratisiert die Informationsflüsse und interveniert damit in Machtverhältnisse
Weiterlesen
Südafrika
Zehntausende Menschen sind aus Simbabwe über die Grenze nach Südafrika geflohen. Dort aber haben nur wenige Sicherheit und ein besseres Leben gefunden.
Weiterlesen
Mali
Nach dem Ende der von Frankreich geführten militärischen Intervention hat die Welt den Blick von dem westafrikanischen Land wieder weitgehend abgewendet.
Weiterlesen
Thementag 2013
Am 11. September 2013 jährte sich zum vierzigsten Mal der Militärputsch in Chile. Die Diktatur Pinochets gibt es nicht mehr. Das Diktat des unter ihr installierten neoliberalen Modells aber hat nach wie vor Verfassungsrang.
Weiterlesen
Mexiko
Im Zeitalter der lateinamerikanischen Militärdiktaturen gab es den Begriff der „Desaparecidos“, der „Verschwundenen“. Er bezeichnete all jene, die verschleppt und getötet wurden, ohne Nachricht an Angehörige
Weiterlesen